Tagung Lerncoaching im Unterricht

Samstag, 29. August 2015

Selbstreguliertes Lernen – Motivation

Mit den beiden Themen Motivation und selbstreguliertes Lernen fokussiert die Lerncoachingtagung 2015 auf zwei zentrale Aspekte von Schule und Unterricht. Zum einen geht es um Motivation von Schülerinnen und Schülern beim schulischen Lernen. Zum andern will die Tagung Möglichkeiten vorstellen, wie selbstgesteuertes Lernen im Unterricht gefördert werden kann.

Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule leichter, nachhaltiger und erfolgreicher, wenn sie motiviert sind. Für Prof. Dr. Joachim Bauer, Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut, ist Motivation nicht nur ein erlebter Befindlichkeitszustand, sie hat auch eine neurobiologische Basis. Doch was ist es, was die sogenannten Motivationssysteme des Gehirns veranlasst, ihre Botenstoffe freizusetzen? Zu den stärksten Aktivatoren zählt erlebte Aufmerksamkeit, freundliche Zuwendung und soziale Zugehörigkeit. Gelingende Beziehungen erzeugen Motivation, doch was ist «Beziehung»? Im Kern der pädagogischen Beziehung stehen Resonanz- und Spiegelungsprozesse. Joachim Bauer geht im Referat der Frage nach, wie dies im Unterricht produktiv umgesetzt werden kann.

Im zweiten Tagungsschwerpunkt beleuchtet Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg, den Aspekt des selbstregulierten Lernens. Selbstreguliertes Lernen ist ein aktiver, konstruktiver Prozess, bei dem sich Lernende eigenständig Ziele setzen sowie ihre Kognitionen, ihre Motivation und ihr Verhalten während des Lernens kontinuierlich überwachen und anpassen. Erfolgreiches selbstreguliertes Lernen erfordert vielseitige Unterstützung. Nach einer theoretischen Einführung und einer Darstellung empirischer Befunde zur Wirksamkeit verschiedener Strategien zum selbstregulierten Lernen werden im Referat auch Fördermöglichkeiten im Unterricht und deren Effektivität vorgestellt.

Zur Vertiefung stehen diverse Ateliers zur Auswahl; mit Ihrer Anmeldung entscheiden Sie sich für zwei davon.

Flyer

Datum und Ort

Sa, 29. August 2015, 9.00 –16.15 Uhr, Campus Brugg-Windisch

Leitung

Michele Eschelmüller
Leiter Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung – schul-in
Institut Weiterbildung und Beratung PH FHNW

Unterlagen zur Tagung

Videos zur Tagung