Brennpunkt Heterogenität – Vielfalt anerkennen – Teilhabe und Gerechtigkeit - 2015

Ein gerechtes Klima im Schulalltag zu erleben, ist für den Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern äusserst bedeutsam. Die Kinderrechtskonvention sieht zudem vor, dass Kinder und Jugendliche vor Diskriminierung geschützt werden und bei Belangen, die sie betreffen, mitreden.
Doch was bedeutet Teilhabe und Gerechtigkeit in Anbetracht der Verschiedenheit von Schülerinnen und Schülern? Kinder und Jugendliche mit ungleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln, kann sehr ungerecht sein. Wie gelingt es, eine Solidarität in der Klasse herzustellen, welche die Unterschiede der Einzelnen anerkennt und sie zum Lernanlass für die Gemeinschaft versteht? Wie können Unterscheidungen, die im Schulalltag vorgenommen werden trotzdem als fair und gerecht erfahren werden?

Statements von Schülerinnen und Schülern zur Frage, wie gerechte Lehrpersonen wahrgenommen werden, eröffnen die Tagung.

Im Referat von Herrn Dr. Felix Peter wird die Bedeutung des Gerechtigkeitserlebens von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf deren Schulerfolg, ihr subjektives Wohlbefinden sowie das Klassenklima dargelegt.

Praxiserfahrene Fachpersonen stellen in ihren Workshops verschiedene Aspekte der Thematik ins Zentrum und geben praktische Anregungen für eine differenzierte Herangehensweise im Schulalltag.

In den Denk- und Handlungsräumen besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Impulse gemeinsam mit anderen Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern zu reflektieren.

Das Podium fragt nach der Bedeutung von Teilhabe und Gerechtigkeit in der heutigen Gesellschaft.

Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Schulleitende, Bildungsverantwortliche und an Bildungsfragen Interessierte sowie an Dozierende von Pädagogischen Hochschulen.

Datum und Ort

Samstag, 14. November 2015,08.30-16.15 Uhr, Berufsschule Aarau

Leitung

Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative Pädagogik PH FHNW
Patrik Widmer-Wolf, Dr. phil., Dozent für Integrative Pädagogik PH FHNW

Flyer

 

Unterlagen zur Tagung

Bilder zur Tagung